Fajin gehört zum Erbe der chinesischen Tradition und Kultur. Seit jeher bemüht man sich z. B. im Rahmen des Taoismus, des Buddhismus und natürlich im Rahmen der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) um das Nutzen der Lebenskraft Qi. Das Einsetzen der Jin-Kraft, das Fajin ist ein Bereich der Kampfkunst, der Meditation und der Gesundheitspflege, der in der "Kampfkunst-Szene jedoch häufig unzutreffend beschrieben wird (Quelle: Fajin (Fajing) ). Siehe auch die Forschungen zu Shindo Yoshin Ryu Teruo Kono.
Der DTB-Ansatz kombiniert Fajin mit "Kime (決め. Dieser japanische Fachausdruck bedeutet "körperlich-geistiger Fokus, Commitment". Dies kann Potenziale von Übenden auf eine höhere Stufe heben. Schon in den "Tai-Chi-Klassikern" gebührt dem Prinzip "Die Ruhe in der Bewegung / Calmness in Motion" höchste Priorität. Diese außergewöhnlichen Entschlossenheit verbindet Körper, Geist und Seele. Dies wiederum schafft Bezüge zu spirituellen Aspekten. Quelle: Fajin-Entladung mit Kime.
Das gebündelte Aussenden Innerer Kraft gemäß den Zehn Taiji-Prinzipien ist Teil der Lehrerausbildung des Dt. Taichi-Bundes - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. (Quelle: Tai Chi Ausbildung Hamburg). Auf der DTB-Community-Seite der Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum können Interessierte Fajin kostenlos online üben mit den Fajin-DVDs von Dr. Stephan Langhoff. Der DTB-Ausbilder zählt Meister wie Fu Zhongwen und Yang Zhenduo zu seinen Lehrern. Hier kann man unter Anleitung auch das Kerzenlöschen durch den Fauststoss trainieren.
Im Fajing nehmen die spiralförmigen Techniken des Chansi-Gong eine zentrale Rolle ein. Siehe auch den Artikel Tai Chi Qigong Faszien mit dem Lehrplan der bundesweiten Faszien-Qigong Ausbildung im Qigong-Dachverband Deutschland.
Fajin-Trainer des Dachverbandes stellen auf Youtube Fajin-Videos ein - dazu gehören sowohl vorbereitende Übungen der Inneren Kampfkunst als auch Fajin-Einsatz bei den Partner-Übungen des Push Hands/ Tuishou:
Quelle: Tai Chi Kampfkunst Selbstverteidigung
|
(Bildquelle:
Push-Hands-Treffen) Dr. Langhoff: Gerade ist das 81. Push-Hands-Treffen
des DTB-Dachverbandes in der Region Hannover zu ende gegangen. Der Name ist
Programm und inspiriert Praktizierende aus allen Himmelsrichtungen dazu,
immer wiederzukommen und mit wechselnden Partner diese Zweikampf-Routinen zu
trainieren. Es war wiederum international durch Teilnehmende aus dem Ausland
- diesmal China, Dänemark und Italien. Diskutiert wurden die neuen
Fragebogen zur Lernkontrolle (Lernerfolgskoontrolle und der neue Essay von
Dr. Langhoff
Push-Hands-Treffen: Meister, Narrative, Irrtümer. Themen
der beliebten Veranstaltung waren diesmal chinesische Tuishou-Meister des
18. Jahrunderts und ihr Push-Hands im Vergleich, Yang-Taijiquan-Prinzipien
sowie ausgewählte Passagen aus den Taiji-Klassikern. Dazu zählte der oft
falsch verstandene Vers dieser Abhandlungen "Vier Unzen bewegen
tausend Pfund". Siehe Artikel
TUISHOU-TRAINING: Internationale Push-Hands-Treffen.