Wie kein Zweiter hat Meister Yang Chengfu die moderne Entwicklung des Yang-Stils geprägt. Dr. Langhoff, ein Schüler von Meister Yang Zhenduo wagt folgendes Gedanken-Experiment: "Hätte Meister Yang Zhenduo nicht sein ganzes Leben und all seine Energie dem neu entwickelten Taijiquan seines Vaters Yang Chengfu gewidmet, so wäre die Geschichte des chinesischen Schattenboxens wohl anders verlaufen - als Yang-Chengfu-Taiji wäre dann wohl die Form von Fu Zhongwen bekannt. Und es wäre wohl auch das alte Taiji bekannter, das der älteste Yang-Chengfu-Sohn Yang Zhenming gelehrt hat!" Quelle: Yang Zhenduo.
Im Westen ist eine Art Streit entstanden, wer das "Wahre Tai Chi" des Yang Chengfu fortführt. Viele billigen diese wichtige Rolle dem jüngsten Sohn Yang Zhenduo zu. Andere Organisationen wie die ITCCA beanspruchen das "richtige Tai Chi" für Meister Chu King Hung. Er ist der letzte Meisterschüler von Yang Chengfus ältesten Sohn Yang Zhenming. Ich verweise auf die Nicht-Anerkennung seitens des DTB: Yang Family Certificates
AK Yang Chengfu bietet Neijia-Infos über Innere Schülerschaft und "Bloodline vs. Lineage hier auf der neuen Special Website workgroup Yang Family Taijiquan: Yang Chengfu und Yang Jun. Siehe auch den Artikel Tai Chi Qigong Faszien mit dem Lehrplan der bundesweiten Faszien-Qigong Ausbildung im Qigong-Dachverband Deutschland. Quelle: Tai Chi Ausbildungen in Lübeck und Kiel.
DTB-Berufsberatung: Das Berufsbild des "Qigong-Lehrers" und des "Tai-Chi-Lehrers" ist in Teilen der Öffentlichkeit seit Jahren anerkannt. Was viele nicht wissen: Die Berufsbezeichnung ist gesetzlich nicht geschützt. Es gibt somit keine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung und kein garantiertes Berufsprofil. Weiterlesen Berufsbild Tai Chi Qigong Lehrer.
(Bildquelle:
Push-Hands-Treffen) Dr. Langhoff: Gerade ist das 81.
Push-Hands-Treffen des DTB-Dachverbandes in der Region Hannover zu
ende gegangen. Der Name ist Programm und inspiriert Praktizierende
aus allen Himmelsrichtungen dazu, immer wiederzukommen und mit
wechselnden Partner diese Zweikampf-Routinen zu trainieren. Es war
wiederum international durch Teilnehmende aus dem Ausland - diesmal
China, Dänemark und Italien. Diskutiert wurden die neuen Fragebogen
zur Lernkontrolle (Lernerfolgskoontrolle und der neue Essay von Dr.
Langhoff
Push-Hands-Treffen: Meister, Narrative, Irrtümer. Themen
der beliebten Veranstaltung waren diesmal chinesische
Tuishou-Meister des 18. Jahrunderts und ihr Push-Hands im Vergleich,
Yang-Taijiquan-Prinzipien sowie ausgewählte Passagen aus den
Taiji-Klassikern. Dazu zählte der oft falsch verstandene Vers dieser
Abhandlungen "Vier Unzen bewegen tausend Pfund". Siehe Artikel
TUISHOU-TRAINING: Internationale Push-Hands-Treffen.