Fernöstliche Taiji-Philosophie ist für viele Westler sehr attraktiv. Sie hat dem ernsthaft Interessierten sehr viel an innerem Halt, Gesundheit, Entspannung und Einsicht zu geben und erweist sich insofern als echte "Lebenskunst". Ein zentraler taoistischer Begriff ist das "Wu-Wei", das "absichtslose Handeln" oder eine natürliche, lebendige innere Haltung. Diese wird durch Üben von östlichen Künsten und durch die Beschäftigung mit den philosophischen Grundlagen entwickelt. Ein weiterer Terminus ist "Wu-Chi (Wu-Ji)", das dem "Tai-Chi/Tai-Ji" vorausgeht (s Vorträge über das Wuwei-Konzept: Wu Wei und Forschungsgruppe Phil. Studien).
Beim Lehr-Institut des Dachverbandes erkundigen sich sehr viele Interessierte nach Seminaren, in denen die chinesische Tai Chi Philosophie, Wu-Chi, Wu-Wei oder das Yin-Yang-Prinzip erläutert werden. Damit verwandt ist das Stichwort Innere Kampfkünste. Fachleute geben dabei häufig mit Recht zu bedenken, dass fernöstliche Philosophie sich stark von den gewohnten westlichen philosophischen Methoden unterscheidet, indem sie das Tun, die Übung in den Vordergrund stellt und nicht kopfbetontes Denken. Es geht also auch bei den philosophisch-kulturellen Hintergründen um das Abbauen des Ego und um natürliches Verstehen (vgl. Tai Chi Philosophie/ Taiji Philosophie).
Der philosophische Begriff "Taiji" ist vielen Menschen im Westen bekannt geworden durch die meditative Bewegungskunst "Tai Chi Chuan". Übersetzt bedeutet dies "Kampfkunst gemäß dem Taichi-Prinzip.
Symposium: All Taijiquan is one Family: Yang Family Tai Chi New Openess ?
Vorteile/ Nachteile Texte und DVDs: Tai Chi Bücher Literatur,
Der Begriff "Tai Chi/ Taiji, Tai-Ji" bedeutet "Höchstes Prinzip". Durch Ausüben der asiatischen Kampfkunst Tai Chi Chuan/ Taijiquan soll der Übende erfahren, dass polare Gegensätze komplementär sind (Yin und Yang) und so letztlich eine Einheit bilden - um die Doppelfische bildet sich der alles umfassende Kreis mit dem Resultat einer übergeordneten "Wahrheit". Viele Tai-Chi-Prinzipien thematisieren diese Tao-Philosophie, so das 7. Prinzip mit der geforderten Einheit von Körper und Geist, das 9. mit dem Zusammenspiel von oben und unten und das 6. mit der Unterscheidung von Fülle und Leere. Der Dachverband DTB hat dazu Stundenbilder erstellt: Tai Chi Prinzipien.
Meister Yang Zhenduo erklärt die fernöstliche Philosophie des Wu Wei, ihre Paradoxe und ihre Anwendung im traditionellen Tai Chi Chuan des Yang-Stils. Zentrale Rolle sind die Zehn Prinzipien seines Vaters Meister Yang Chengfu. Dessen Reihenfolge hat sein Sohn verändert, sodass sie für viele Menschen pädagogischer aufbereitbar sind (s. 10 Prinzipien).
Moderne kostenlose Netzwerk-Bildung der Community: Youtube als freies Netzwerk ohne Mitgliedschaft: Immer mehr Schulen, Vereine und Trainer vernetzen sich europa-weit online. S. dazu Diskussionen, Pro & Contra, Fragen & Antworten, Kennzeichnungen: Tai Chi Qigong Netzwerke. Pro & Contra, Fragen & Antworten: Diskussion wieder neu zum Thema DDQT-Vorstand.
Lesetipp: DDQT-Vorstand mahnt Seriosität auf der DDQT-Website an... Quelle: Fehlende Kompetenz-Nachweise: Nachweis Seriosität, Nils Klug, Hannover.
(Bildquelle:
Push-Hands-Treffen) Dr. Langhoff: Gerade ist das 81. Push-Hands-Treffen
des DTB-Dachverbandes in der Region Hannover zu ende gegangen. Der Name ist
Programm und inspiriert Praktizierende aus allen Himmelsrichtungen dazu,
immer wiederzukommen und mit wechselnden Partner diese Zweikampf-Routinen zu
trainieren. Es war wiederum international durch Teilnehmende aus dem Ausland
- diesmal China, Dänemark und Italien. Diskutiert wurden die neuen
Fragebogen zur Lernkontrolle (Lernerfolgskoontrolle und der neue Essay von
Dr. Langhoff
Push-Hands-Treffen: Meister, Narrative, Irrtümer. Themen
der beliebten Veranstaltung waren diesmal chinesische Tuishou-Meister des
18. Jahrunderts und ihr Push-Hands im Vergleich, Yang-Taijiquan-Prinzipien
sowie ausgewählte Passagen aus den Taiji-Klassikern. Dazu zählte der oft
falsch verstandene Vers dieser Abhandlungen "Vier Unzen bewegen
tausend Pfund". Siehe Artikel
TUISHOU-TRAINING: Internationale Push-Hands-Treffen.